Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem maßgeschneiderten Angebot. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email...
Dort wo früher Güterzüge durch den Pott führten, kann man heute auf stillgelegten Bahntrassen und abseits des Straßenverkehrs Industriekultur entdecken.
Diese schöne Radtour nimmt das Thema „Trassen, Gleise, Güterverkehr“ auf. Die Eisenbahn war einst eines der wichtigsten Transportmittel im Ruhrgebiet. Sie brachte Rohstoffe in die Stahlwerke und Zechen und transportierte die fertigen Erzeugnisse in die Welt.
Wir starten an der ehrwürdigen Jahrhunderthalle in Bochum. Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet. Heute ist die Jahrhunderthalle ein beliebter Veranstaltungsort.
Die Radtour führt zunächst über die atemberaubende Brücke „Erzbahnschwinge“ und alte Erzbahntrasse. Ihr Reiseleiter erläutert die einstige Bedeutung dieser wichtigen Güterbahnlinie. An der Erzbahnbude – einem allseits beliebte Radlertreff – biegen wir ab auf die ehemalige Kray-Wanner-Bahn, die auf der Hollandbahn mündet. Hier machen wir einen Abstecher zur Halde Rheinelbe mit seiner Himmelstreppe. Von dem ca. 40 Meter über die Umgebung ragenden Aussichtspunkt hat man einen tollen Rundblick über das Ruhrgebiet und entdeckt auch den Förderturm der alten Zeche Holland, die der Trasse Ihren Namen gab. Von dort geht es auf Feldwegen hinab in das Ruhrtal bis zum früher bedeutsamen Güterbahnhof Dahlhausen an den heute nur noch ein altes Stellwerk erinnert. Auf dem Premium-Radweg „Springorum“ führt die Radtour schließlich vorbei am ehemaligen Standort der Zeche Hasenwinkel. Hier ist noch das alte Maschinenhaus erhalten geblieben. An Schloss Weitmar über die „Kohlensammelbahn“ fahren wir ein kurzes Stück durch die quirlige Bochumer Innenstadt bevor die Radtour wieder an der Jahrhunderthalle endet.
Jahrhunderthalle Bochum
feste Termine im Jahr
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäfts- und Buchungsbedigungen für Rallyes und Gruppenführungen.
Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm zu tragen, dieser ist aber nicht Pflicht. Der Helm kann nicht über uns ausgeliehen werden.
Spielerisches Lernen
Teilnehmer min. 18 & max. 36
Termine: frei wählbar
6,00 € pro TeilnehmerIn
inkl. Siegerehrung und 1. Preisen
Outdooraktivität