Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem maßgeschneiderten Angebot. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email...
Neue, spannende Radtour mit Start und Ende an der Zeche Zollverein in Essen. Die ganze Strecke hindurch begleitet uns das Thema “Bergbau“. Als im Jahr 2018 mit der Zeche Proper Haniel die letzte Steinkohelnzeche des Revier schloss war unweigerlich klar, dass der Bergbau im Ruhrgebiet immer mehr zu eine Mythos und zu Industriegeschichte wird. Nicht nur die ehemaligen Schachtanlage des Weltkulturerbes Zeche Zollverein verkörpern diese so beeindruckende Zeit sondern auch die Arbeitersiedlungen und ehemaligen Bergehalden. So folgen wir den Spuren des Bergbaus entlang dem Nordsternweg, vorbei an der Schurenbachhalde zur Arbeitersiedlung Welheim in Bottrop.
Die Gartenstadt wurde von 1914 bis 1923 für die Bergleute der Schachtanlage 1/2 der „Zeche Vereinigte Welheim“ errichtet. Sie ist einer der größten und mit 40 verschiedenen Haustypen auch eine der vielfältigsten Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet. Unweit der Siedlung liegt das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder. Im Jahr 1994 wurde der Tetraeder als erste Landmarke der Region erbaut, viele weitere sollten folgen. Die Halde ist etwa 78 Meter hoch und erhebt sich ca. 120 Meter über dem Meeresspiegel. Aufgeschüttet wurde der Abraum auf der Halde von 1969 bis 1993 von der nahegelegenen Zeche Prosper. Durch das schöne Hexbachtal geht es über grüne und ländliche Strecken zum ThyssenKrupp Hauptquartier in Essen. Hier hat der größte Stahlhersteller Deutschland seit 2010 seinen Hauptsitz und ist damit von Düsseldorf an die geografischen Wurzeln der Firma zurückgekehrt. Die Radtour endet wieder an der Zeche Zollverein mit einem kurzen Rundgang über das Außengelände.
Zeche Zollverein Essen
feste Termine im Jahr
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäfts- und Buchungsbedigungen für Rallyes und Gruppenführungen.
Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm zu tragen, dieser ist aber nicht Pflicht. Der Helm kann nicht über uns ausgeliehen werden.
Spielerisches Lernen
Teilnehmer min. 18 & max. 36
Termine: frei wählbar
6,00 € pro TeilnehmerIn
inkl. Siegerehrung und 1. Preisen
Outdooraktivität